Ihr sucht eine vegane Alternative zu Ei, Milch und Butter in euren Rezepten, aber wollt nicht auf fluffigen Teig, saftige Kuchen und köstliches Brot verzichten?
Essig ist euer Freund! Lasst uns zusammen schauen, wo und wie Essig beim Backen eingesetzt werden kann.
Essig zum Backen
Heute befassen wir uns mit dem Thema Essig beim Backen. Er dient nicht nur als vegane Alternative in vielen Rezepten, sondern hat auch seine Daseinsberechtigung in diversen Broten und anderen Backwerken.
Aber Essig in Kuchen?!
Keine Sorge, das schmeckt ihr nach dem Backen nicht mehr heraus. Probiert es einfach mal:
Verrührt Essig und Sojamilch miteinander und lasst die Milch 5 Minuten lang stocken. Alles zusammen kann einfach unter die restlichen Zutaten gerührt werden und sorgt für ein fluffig lockeres Gebäck, dem es auch nicht der nötigen Saftigkeit mangelt!
Warum Essig zum Backen verwenden?
Ins Gebäck muss Luft, sonst dient es nur zum Hausbau 😉 Essig ist ein natürlicher Katalysator, der mit Backsoda reagiert, so dass Kohlenstoffdioxid freigegeben wird. Dieses wird dann in kleinen Bläschen in eurem Gebäck gehalten, lassen es dadurch aufgehen und erzeugen Luftkammern.
Doch auch bei vielen Broten ist etwas Essig zum Backen nützlich.
Bei der Nutzung von Roggenmehl unterstützt Essig die Bildung eines guten Glutengerüstes. Ohne ihn müsste man Sauerteig zurückgreifen, der eine ähnliche Funktion erfüllt. Zusätzlich macht er den Roggen für uns verträglicher.
Bei schnellen Brotrezepten, die einen hohen Hefeanteil benötigen, neutralisiert Essig den intensiven Geschmack.
Wer im Sommer backt, weiß es schon: das Brot schimmelt schneller. Auch dem kann man mit Essig vorbeugen! Auf 2 kg Mehl gibt mal 2 Esslöffel Essig und das Brot ist länger haltbar!
Was ich beim Backen mit Essig beachten muss
Haltet euch an die Angaben – zu viel Essig schmeckt man irgendwann doch heraus. Manchmal ist dies aber gewollt. Essig kann die fein würzigen Noten mancher Brote unterstützen.
Wählt in jedem Fall eine passende Sorte: Weinbranntessig ist relativ neutral, in einem Schokoladenkuchen oder deftigem macht sich vielleicht dunkler Balsamico gut und wenn es im Gericht schon um Äpfel geht, kannst du idealerweise auch zum Apfelessig greifen 🙂 dieser bringt weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich!
Hoffentlich hilft dir dieser kleine Einblick, wie man Essig zum Backen nutzt und du backst bald dein eigenes Brot mit Essig oder fluffige vegane Pfannkuchen!
Kochen im Winter und keine Ideen? Auch im kalten Januar muss man nicht aus Genuss verzichten: die Regale sind voll leckerer und vitaminreicher Wurzelgemüse. Um mal etwas Schwung in die Küche zu bringen und die Kreativität anzuregen, haben wir mal ein paar Rezeptideen zusammengetragen - Kann ja nicht alles Eintopf werden! Schauen [...]
Wirklich ein potentieller Backpapier Ersatz? Die Zentrale Frage dieses Beitrages befasst sich damit ob wir als Verbraucher wirklich Backpapier Ersatz brauchen und nach Alternativen suchen sollten. Die Backpapier Industrie produziert seit den letzten Jahren auf Sparflamme und das nicht im Hinblick auf die Quantität... Es wird an allen Ecken und Kanten gespart. Unser normales Backpapier [...]
Essig zum Backen verwenden – Unser Tipp
Ihr sucht eine vegane Alternative zu Ei, Milch und Butter in euren Rezepten, aber wollt nicht auf fluffigen Teig, saftige Kuchen und köstliches Brot verzichten?
Essig ist euer Freund! Lasst uns zusammen schauen, wo und wie Essig beim Backen eingesetzt werden kann.
Essig zum Backen
Heute befassen wir uns mit dem Thema Essig beim Backen. Er dient nicht nur als vegane Alternative in vielen Rezepten, sondern hat auch seine Daseinsberechtigung in diversen Broten und anderen Backwerken.
Aber Essig in Kuchen?!
Keine Sorge, das schmeckt ihr nach dem Backen nicht mehr heraus. Probiert es einfach mal:
Verrührt Essig und Sojamilch miteinander und lasst die Milch 5 Minuten lang stocken. Alles zusammen kann einfach unter die restlichen Zutaten gerührt werden und sorgt für ein fluffig lockeres Gebäck, dem es auch nicht der nötigen Saftigkeit mangelt!
Warum Essig zum Backen verwenden?
Ins Gebäck muss Luft, sonst dient es nur zum Hausbau 😉 Essig ist ein natürlicher Katalysator, der mit Backsoda reagiert, so dass Kohlenstoffdioxid freigegeben wird. Dieses wird dann in kleinen Bläschen in eurem Gebäck gehalten, lassen es dadurch aufgehen und erzeugen Luftkammern.
Doch auch bei vielen Broten ist etwas Essig zum Backen nützlich.
Bei der Nutzung von Roggenmehl unterstützt Essig die Bildung eines guten Glutengerüstes. Ohne ihn müsste man Sauerteig zurückgreifen, der eine ähnliche Funktion erfüllt. Zusätzlich macht er den Roggen für uns verträglicher.
Bei schnellen Brotrezepten, die einen hohen Hefeanteil benötigen, neutralisiert Essig den intensiven Geschmack.
Wer im Sommer backt, weiß es schon: das Brot schimmelt schneller. Auch dem kann man mit Essig vorbeugen! Auf 2 kg Mehl gibt mal 2 Esslöffel Essig und das Brot ist länger haltbar!
Was ich beim Backen mit Essig beachten muss
Haltet euch an die Angaben – zu viel Essig schmeckt man irgendwann doch heraus. Manchmal ist dies aber gewollt. Essig kann die fein würzigen Noten mancher Brote unterstützen.
Wählt in jedem Fall eine passende Sorte: Weinbranntessig ist relativ neutral, in einem Schokoladenkuchen oder deftigem macht sich vielleicht dunkler Balsamico gut und wenn es im Gericht schon um Äpfel geht, kannst du idealerweise auch zum Apfelessig greifen 🙂 dieser bringt weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich!
Hoffentlich hilft dir dieser kleine Einblick, wie man Essig zum Backen nutzt und du backst bald dein eigenes Brot mit Essig oder fluffige vegane Pfannkuchen!
ähnliche Beiträge
Saisonale Gerichte Januar – Unsere Ideen
Das Backpapier ist wieder mal leer? – Backmatten Special