Deprecated: uksort(): Returning bool from comparison function is deprecated, return an integer less than, equal to, or greater than zero in /var/www/virtual/bfix/html/wp-content/plugins/ninja-forms/ninja-forms.php on line 747 Warum Zero Waste ein guter Vorsatz fürs neue Jahr ist
ACHTUNG diese Webseite ist veraltet —➤ unsere neue Website
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, macht man sich häufiger Gedanken darüber, was in diesem Jahr gut und was nicht so gut lief. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Überall wird man darauf hingewiesen, mehr auf die Umwelt zu achten. Im Jahr 2018 wurden kostenlose Plastiktüten in Textilhandelsgeschäften abgeschafft. Aber auch in Supermärkten findet man häufig nur noch Papiertüten oder robuste Plastiktüten für die Mehrfachverwendung. Es gibt einige Vorteile, sich für das neue Jahr mit dem Thema Zero Waste zu beschäftigen. Jeder kann etwas tun, um die Umwelt zu schonen. Dabei ist es mit hilfreichen Produkten ganz einfach, Zero Waste im nächsten Jahr voll umzusetzen. Hilfreiche Ratgeber oder E-Books können den Start in ein Leben „Zero Waste“ erleichtern. Besondere Verpackungsbehälter helfen ebenfalls dabei, den Einkauf zukünftig direkt in den eigenen Behältern mitzunehmen. Kleine Geschäfte, die Zero Waste unterstützen, gibt es mittlerweile in vielen Städten zu finden. Diese Läden verkaufen alle möglichen Lebensmittel ohne Verpackung. Wer kein Behältnis mitbringt, kann eines zum Beispiel aus Glas kaufen. Dieses bringt man dann jedes Mal zum Einkauf mit. Praktisch oder?
Zero Waste kann den Geldbeutel entlasten
Ein Grund, warum das Projekt Zero Waste immer mehr Bedeutung für jeden einzelnen erhält ist mit Sicherheit die Tatsache, dass dadurch einiges an Geld eingespart werden kann. Hier eine Plastiktüte, dort eine Plastiktüte. Ständig wird einem die Möglichkeit geboten, für etwas zu bezahlen, was eigentlich gar nicht benötigt wird. Zuhause befinden sich zahlreiche Behälter und Taschen, die zum Einkauf mitgeführt werden könnten. Somit spart man nicht nur Geld, sondern schließlich auch Zeit. Denn zuhause angekommen, müssen die Lebensmittel ausgepackt und in eigene Behälter eingefüllt werden. Diese Zeit kann man sich im neuen Jahr dank Projekt Zero Waste sparen. Geld gespart werden kann übrigens auch beim Thema Kleidung. Kauft man ein neues Kleidungsstück, muss bedacht werden, dass mindestens 20 % der Ressourcen für die Garnherstellung benötigt werden. Warum also nicht im nächsten Jahr auch an dieser Stelle versuchen, Nachhaltigkeit umzusetzen. Wie man das tun kann? Bestenfalls werden nur noch Kleider getauscht. Es ist so viel Kleidung im Umlauf, dass es überhaupt nicht notwendig ist, neue Kleidungsstücke zu kaufen. Das Kleidung tauschen kostet kaum Geld und somit kann der Kleiderschrank auch vielseitiger gefüllt werden. Was nicht mehr gefällt, wird weiter getauscht.
Du bist ein gutes Vorbild für die Gesellschaft
Auch weil du ein gutes Vorbild für die Gesellschaft bist, wenn du dein Leben auf Zero Waste umstellst, ist ein nennenswerter Vorteil, warum du direkt damit starten solltest. Denn auf diese Art und Weise gelingt es dir, zahlreiche Mitmenschen zu inspirieren. Die Umwelt retten und das eigene Leben darauf abzustimmen ist gar nicht so schwer. Anfänger können auch untereinander kommunizieren und sich Tipps für den Alltag geben. Eine Art Challenge unter Freunden kann der erste Start sein. Motivation ist bei einer Challenge ebenfalls gegeben. Schließlich kann man ein Zero Waste Lifestyle nur ausleben wenn es einem gefällt. Und dies muss man erst einmal über mehrere Monate testen. Sollte einmal die Motivation nachlassen, muss man sich vor Augen führen, wie viele unnötige Dinge man täglich kauft. Zu 90 % benötigt man diese Dinge nicht neu. Und auch nicht aus Plastik. Warum müssen die Bananen im Supermarkt mit einer Plastikfolie verpackt sein? Du als Kunde bezahlst diese Verpackung mit. Mit Zero Waste setzt du ein Zeichen nicht nur für alle Mitmenschen, sondern auch für die Einzelhändler. Diese sind nämlich nach und nach dazu gezwungen, sich auf die Bedürfnisse und Menschen einzulassen. Auch Firmen kann es nicht schaden, einen kleinen Teil zur verbesserten Umwelt zu schaffen. Das neue Jahr bietet sich bestens dafür an. So kannst du sagen, du lebst seit 2020 mit Zero Waste.
Muss man Müll überhaupt trennen, welche Probleme bringt nicht getrennter Müll und wie schaut die Gesetzeslage eigentlich dazu aus? Wir haben uns für euch mit dem Thema Mülltrennung beschäftigt und die Hintergründe dazu ausgeleuchtet. Mülltrennung ist nämlich ein wichtiges Thema in Deutschland, denn die Müllmenge, die jeder Einwohner pro Jahr verbraucht, nimmt stetig zu. Ihr [...]
Der Frühling steht nun endgültig vor der Tür und löst die stürmischen letzten Wochen ab. Höchste Zeit sich mal zu überlegen, was es in den nächsten Tagen und Wochen zu essen geben wird. Was kocht und backt man aber im März, wenn man gerne saisonale Zutaten verwendet? Welches Saisongemüse und welche Früchte gibt es gerade [...]
Gute Neujahrsvorsätze: Die Vorteile von Zero Waste
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, macht man sich häufiger Gedanken darüber, was in diesem Jahr gut und was nicht so gut lief. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Überall wird man darauf hingewiesen, mehr auf die Umwelt zu achten. Im Jahr 2018 wurden kostenlose Plastiktüten in Textilhandelsgeschäften abgeschafft. Aber auch in Supermärkten findet man häufig nur noch Papiertüten oder robuste Plastiktüten für die Mehrfachverwendung. Es gibt einige Vorteile, sich für das neue Jahr mit dem Thema Zero Waste zu beschäftigen. Jeder kann etwas tun, um die Umwelt zu schonen. Dabei ist es mit hilfreichen Produkten ganz einfach, Zero Waste im nächsten Jahr voll umzusetzen. Hilfreiche Ratgeber oder E-Books können den Start in ein Leben „Zero Waste“ erleichtern. Besondere Verpackungsbehälter helfen ebenfalls dabei, den Einkauf zukünftig direkt in den eigenen Behältern mitzunehmen. Kleine Geschäfte, die Zero Waste unterstützen, gibt es mittlerweile in vielen Städten zu finden. Diese Läden verkaufen alle möglichen Lebensmittel ohne Verpackung. Wer kein Behältnis mitbringt, kann eines zum Beispiel aus Glas kaufen. Dieses bringt man dann jedes Mal zum Einkauf mit. Praktisch oder?
Zero Waste kann den Geldbeutel entlasten
Ein Grund, warum das Projekt Zero Waste immer mehr Bedeutung für jeden einzelnen erhält ist mit Sicherheit die Tatsache, dass dadurch einiges an Geld eingespart werden kann. Hier eine Plastiktüte, dort eine Plastiktüte. Ständig wird einem die Möglichkeit geboten, für etwas zu bezahlen, was eigentlich gar nicht benötigt wird. Zuhause befinden sich zahlreiche Behälter und Taschen, die zum Einkauf mitgeführt werden könnten. Somit spart man nicht nur Geld, sondern schließlich auch Zeit. Denn zuhause angekommen, müssen die Lebensmittel ausgepackt und in eigene Behälter eingefüllt werden. Diese Zeit kann man sich im neuen Jahr dank Projekt Zero Waste sparen. Geld gespart werden kann übrigens auch beim Thema Kleidung. Kauft man ein neues Kleidungsstück, muss bedacht werden, dass mindestens 20 % der Ressourcen für die Garnherstellung benötigt werden. Warum also nicht im nächsten Jahr auch an dieser Stelle versuchen, Nachhaltigkeit umzusetzen. Wie man das tun kann? Bestenfalls werden nur noch Kleider getauscht. Es ist so viel Kleidung im Umlauf, dass es überhaupt nicht notwendig ist, neue Kleidungsstücke zu kaufen. Das Kleidung tauschen kostet kaum Geld und somit kann der Kleiderschrank auch vielseitiger gefüllt werden. Was nicht mehr gefällt, wird weiter getauscht.
Du bist ein gutes Vorbild für die Gesellschaft
Auch weil du ein gutes Vorbild für die Gesellschaft bist, wenn du dein Leben auf Zero Waste umstellst, ist ein nennenswerter Vorteil, warum du direkt damit starten solltest. Denn auf diese Art und Weise gelingt es dir, zahlreiche Mitmenschen zu inspirieren. Die Umwelt retten und das eigene Leben darauf abzustimmen ist gar nicht so schwer. Anfänger können auch untereinander kommunizieren und sich Tipps für den Alltag geben. Eine Art Challenge unter Freunden kann der erste Start sein. Motivation ist bei einer Challenge ebenfalls gegeben. Schließlich kann man ein Zero Waste Lifestyle nur ausleben wenn es einem gefällt. Und dies muss man erst einmal über mehrere Monate testen. Sollte einmal die Motivation nachlassen, muss man sich vor Augen führen, wie viele unnötige Dinge man täglich kauft. Zu 90 % benötigt man diese Dinge nicht neu. Und auch nicht aus Plastik. Warum müssen die Bananen im Supermarkt mit einer Plastikfolie verpackt sein? Du als Kunde bezahlst diese Verpackung mit. Mit Zero Waste setzt du ein Zeichen nicht nur für alle Mitmenschen, sondern auch für die Einzelhändler. Diese sind nämlich nach und nach dazu gezwungen, sich auf die Bedürfnisse und Menschen einzulassen. Auch Firmen kann es nicht schaden, einen kleinen Teil zur verbesserten Umwelt zu schaffen. Das neue Jahr bietet sich bestens dafür an. So kannst du sagen, du lebst seit 2020 mit Zero Waste.
ähnliche Beiträge
Ist Mülltrennung Pflicht? Die aktuelle Gesetzeslage
Saisonale Gerichte März – Unsere Ideen