Deprecated: uksort(): Returning bool from comparison function is deprecated, return an integer less than, equal to, or greater than zero in /var/www/virtual/bfix/html/wp-content/plugins/ninja-forms/ninja-forms.php on line 747 Unser Rezept für veganes Roggenbrot
ACHTUNG diese Webseite ist veraltet —➤ unsere neue Website
Kräftiges Roggenbrot ganz ohne Sauerteig!
Wusstet ihr, dass viele Brote beim Bäcker nicht vegan sind, weil L-Cystein verwendet wird, damit der Teig nicht klebt? Dieses wird aus Schweineborsten und Federn hergestellt. Bis man da eine Bäckerei findet, die vegane Produkt verkauft, kann man schneller etwas Mehl statt veganes Brot kaufen.
Wir backen mal lieber fix unser eigenen Roggenbrot vegan mit Nüssen und Körnern unserer Wahl und schönen Gewürzen. Da schmeckt natürlich süße Marmelade, aber auch Linsenaufstrich drauf
Ein kräftiges Frühstück kommt bei dem Wetter gerade recht. Also schnappt eine Brotbackform! Das heizt auch so schön die Küche ein 😉 Mit den Gewürzen könnt ihr spielen oder sie weglassen (abgesehen vom Salz natürlich).
Zutaten vom veganen Roggenbrot:
500 g Roggenmehl
1 Würfel Frischhefe
1 EL Nussmuß
1 EL Apfelessig
150 g Nüsse oder Kerne
½ TL Kümmel
½ TL Anis
1 EL Salz
500 ml Wasser (lauwarm)
Zubereitung vom veganen Roggenbrot
Schritt 1 – Herstellung des Teigs
Die trockenen Zutaten vermengen und die nassen mit einem Handrührgerät mit Knethaken gut verrühren.
Der Teig bleibt ziemlich klebrig, da er für eine Kastenform gedacht ist 🙂
Schritt 2 – Gehen lassen
Eine Hand voll Kerne eventuell in der Form verteilen, wenn ihr sie später sehen möchtet.
Den Teig nun in eine Brotbackform geben und eine halbe Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser unten hineinstellen.
Schritt 3 – Backen
Nun für ca. eine Stunde backen. Gegen das Brot klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Sonst im abgeschalteten Backofen ruhen lassen.
Stürzt das Brot aus der Form und lasst es dann vollständig auskühlen, bevor es angeschnitten wird.
Wir haben natürlich unsere große Brotbackform verwendet 🙂
Spritzgebäck vegan wie von Oma Spritzgebäck ist ein Klassiker auf jedem weihnachtlichen Keksteller. Deshalb dürfen die heiß begehrten Köstlichkeiten auch in der veganen Weihnachtsbäckerei natürlich nicht fehlen. Sie sind ein Genuss zu Tee, Kaffee oder auch auf dem weihnachtlichen Küchenbuffet. Auch als kleines Mitbringsel ist das vegane Spritzgebäck immer sehr beliebt! Zutaten für Spritzgebäck vegan [...]
Zubereitungszeit: 30 min Ruhezeit 6 Stunden Für Portionen: 8 Stück Heute ist Valentinstag! Ob man nun dem Kommerz nachgeben will oder nicht, eine Ausrede, um einen Kuchen zu machen können wir immer gebrauchen! Zwischen all den Frühlingsgefühlen müssen wir uns nicht zusätzlich am Ofen wärmen, also bleibt dieser heute aus und wir zeigen einen easy [...]
Roggenbrot vegan – Unser Rezept
10 min
1 h
1 großes Brot
Kräftiges Roggenbrot ganz ohne Sauerteig!
Wusstet ihr, dass viele Brote beim Bäcker nicht vegan sind, weil L-Cystein verwendet wird, damit der Teig nicht klebt? Dieses wird aus Schweineborsten und Federn hergestellt. Bis man da eine Bäckerei findet, die vegane Produkt verkauft, kann man schneller etwas Mehl statt veganes Brot kaufen.
Wir backen mal lieber fix unser eigenen Roggenbrot vegan mit Nüssen und Körnern unserer Wahl und schönen Gewürzen. Da schmeckt natürlich süße Marmelade, aber auch Linsenaufstrich drauf
Ein kräftiges Frühstück kommt bei dem Wetter gerade recht. Also schnappt eine Brotbackform! Das heizt auch so schön die Küche ein 😉 Mit den Gewürzen könnt ihr spielen oder sie weglassen (abgesehen vom Salz natürlich).
Zutaten vom veganen Roggenbrot:
Zubereitung vom veganen Roggenbrot
Schritt 1 – Herstellung des Teigs
Die trockenen Zutaten vermengen und die nassen mit einem Handrührgerät mit Knethaken gut verrühren.
Der Teig bleibt ziemlich klebrig, da er für eine Kastenform gedacht ist 🙂
Schritt 2 – Gehen lassen
Eine Hand voll Kerne eventuell in der Form verteilen, wenn ihr sie später sehen möchtet.
Den Teig nun in eine Brotbackform geben und eine halbe Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser unten hineinstellen.
Schritt 3 – Backen
Nun für ca. eine Stunde backen. Gegen das Brot klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Sonst im abgeschalteten Backofen ruhen lassen.
Stürzt das Brot aus der Form und lasst es dann vollständig auskühlen, bevor es angeschnitten wird.
Wir haben natürlich unsere große Brotbackform verwendet 🙂
ähnliche Beiträge
Veganes Spritzgebäck
Unser Rezept für Veganen Käsekuchen ohne backen